Stahl in der Zukunft
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Nachfrage nach Stahl bis 2050 um rund ein Drittel steigen. Analysen zufolge werden die heute getroffenen Entscheidungen für die künftige Stahlproduktion darüber entscheiden, ob die Ziele des Pariser Klimaabkommens erreicht werden können oder nicht.
Stahlo informiert

Energie
Strom zu Stahl
Eine nachhaltige Stromversorgung erfordert den Übergang zu einer Vollversorgung mit
erneuerbaren Energien. Eine Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien ist bis 2050 technisch möglich!
Stahlo bezieht an allen drei Standorten 100 % Grünstrom aus Wasserkraft. Darüber hinaus produziert und liefert Stahlo mit seiner eigenen PV-Anlage in Gera grünen Strom.

Wassererzeuger
Wasserstoff zu Stahl
Klein, aber oho!
Wasserstoff (H2) ist das kleinste aller Moleküle und gilt als eine wichtige Säule der Energiewende. Es wird erwartet, dass dieses Element in Zukunft den Einsatz von Kohle, Erdöl und Erdgas deutlich reduzieren und sogar ersetzen wird.

Recycling
Schrott zu Stahl
Verwendung von Stahlschrott spart erheblich CO2
Der Einsatz von Elektrostahlwerken zur Verarbeitung von Stahlschrott ist eine bewährte Methode zur Dekarbonisierung der Stahlproduktion. Allerdings übersteigt die Stahlnachfrage die verfügbaren Schrottmengen erheblich.
An seinen Standorten sortiert Stahlo den Schrott nach Materialgruppen, Abmessungen und Mangangehalt. Dadurch ist der Schrott von Stahlo von hoher Qualität und kann direkt recycelt werden.
Stahlo beobachtet

Rahmenbedingungen
Schlüsselelemente der Transformation
Für eine erfolgreiche industrielle Dekarbonisierung müssen drei Elemente von den politischen Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer Ebene erfolgreich geregelt werden:
- Ein verstärkter Carbon-Leakage-Schutz,
- Ein schnellerer Zugang zu alternativen Energien
- Höhere finanzielle Unterstützung!
Eine Kurzgeschichte zum Klimaschutz: von Kyoto 2015 zum europäischen Green Deal 2050
.

Routen
Weg 1 - Hochofen
Rund 70 % des Rohstahls werden immer noch mit Koks gewonnen. Diese Form der Gewinnung wird jedoch zunehmend kritisch gesehen.
Weg 2 - Lichtbogenofen
Die Elektrostahlroute beschreibt die Herstellung im Elektrolichtbogenofen. Diese Route wird oft als Brückentechnologie für grünen Stahl gesehen.
Neu - Grüner Stahl
Fossilfreier grüner Stahl ist dekarbonisierter Stahl. CO 2 wird entweder komplett vermieden oder eingefangen und umgewandelt oder gespeichert.
