Alternativer Ansatz mit gleichem Ziel
Responsible Steel Standard
Die 13 Grundsätze des "Responsible Steel International Production Standard" bilden die Basis für eine verantwortungsvolle Stahlproduktion. Sie umfassen die wesentlichen Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungsaspekte, welche von den Mitgliedern des Netzwerks ermittelt und vereinbart wurden. Derzeit wird an der Entwicklung von Standards für die nachgelagerte Lieferkette gearbeitet.
Die Dekarbonisierungs-Fortschrittsstufen basieren auf den zentralen Zertifizierungsanforderungen des Grundsatzes 10 des Produktionsstandards. Des Weiteren ist die Festlegung eines Dekarbonisierungsziels auf Standortebene in Übereinstimmung mit den langfristigen Plänen des Unternehmens erforderlich, welche mit den Zielen des Pariser Abkommens konform gehen müssen. Dies impliziert die Messung der am Standort verkörperten THG-Emissionen aus Rohstahl. Die Berechnung der Emissionsintensität der Produktion erfolgt gemäß detaillierter Bilanzierungsregeln, welche globale und konsistente Vergleiche ermöglichen.
Ein schrottvariabler Ansatz ist von entscheidender Bedeutung, um eine Verlagerung von Kohlenstoff durch eine Umverteilung von Schrott zu verhindern und sowohl einen gerechten Übergang als auch einen Nettogewinn für das Klima zu erzielen.
Derzeit ist mindestens die Hälfte der globalen Stahlproduktion mindestens nach Fortschrittsstufe 1 zertifizierbar. Um die Fortschrittsstufe 1 zu erreichen, muss ein Standort, der 20 % Schrott einsetzt, eine Emissionsintensität aufweisen, die gleich oder geringer ist als 2,34 t CO_(2e)/t Rohstahl. In diese Berechnung fließen die Emissionen aus den Bereichen Scope 1, Scope 2 und vorgelagerte Scope-3-Emissionen mit ein. Ein Standort mit einem Schrotteinsatz von 80 % muss demgegenüber eine niedrigere Schwelle für die Emissionsintensität einhalten, nämlich von 0,96 t CO_(2e)/t Rohstahl.
Vergleichbarkeitsansatz von Responsible Steel
Ein umfassender Ansatz zur Senkung der Emissionen
Der Standard "Responsible Steel" bietet ein transparentes und vergleichbares Instrument zur Messung und Förderung von Fortschritten auf dem Weg zu kohlenstoffarmem Stahl. Die Dekarbonisierungsfortschrittsstufen des Standards dienen als konsistenter, gerechter und vergleichbarer Maßstab zur Verfolgung und Belohnung von Fortschritten. Dadurch können Kunden und Investoren sicher sein, dass ein Stahlwerk seine Dekarbonisierungsverpflichtungen einhält.

ResponsibleSteels Label zum Dekarbonisierungsfortschritt
Die Organisation arbeitet mit über 150 Mitgliedern zusammen, darunter Unternehmen, NGOs und andere Interessengruppen, um die höchsten Standards in der Stahlproduktion zu fördern. Responsible Steel zertifiziert Stahlproduktionsstätten, die ihre strengen Anforderungen erfüllen, und unterstützt die Branche bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen sowie der Förderung von Arbeits- und Menschenrechten.